iTunes

Opening the iTunes Store.If iTunes doesn't open, click the iTunes application icon in your Dock or on your Windows desktop.Progress Indicator
Opening the iBooks Store.If iBooks doesn't open, click the iBooks app in your Dock.Progress Indicator
iTunes

iTunes is the world's easiest way to organize and add to your digital media collection.

We are unable to find iTunes on your computer. To download from the iTunes Store, get iTunes now.

Already have iTunes? Click I Have iTunes to open it now.

I Have iTunes Free Download
iTunes for Mac + PC

Filigrane Technik, Catenaccio oder Körpereinsatz? Eine Betrachtung der Entwicklung des Fußballs von 1954 bis 1970

This book is available for download with iBooks on your Mac or iOS device, and with iTunes on your computer. Books can be read with iBooks on your Mac or iOS device.

Description

Der Fußball nahm zwischen 1954 und 1970 eine rasante Entwicklung. In der Bundesrepublik Deutschland wurde 1963 der erste Spieltag der Bundesliga ausgetragen , die brasilianische Nationalmannschaft gewann bis 1970 dreimal die Weltmeisterschaft und durfte somit als erste Fußballnation überhaupt den Coupe Jules Rimet auf ewig behalten. Italienische Vereine errangen zahlreiche Triumphe in den europäischen Vereinswettbewerben und in England begeisterte die Generation Golden Sixties die Zuschauer in den Stadien. Doch welche Ursachen hatte etwa die dominante Stellung der brasilianischen Mannschaft bei den Weltmeisterschaften Warum war das Mutterland des Fußballs im gleichen Zeitraum während der Turniere um den Coupe Jules Rimet erfolglos Inwiefern war es gerechtfertigt, die erfolgreiche, wenngleich unansehnliche Spielanlage in Italien als Anti-Fußball zu bezeichnen Die Erörterung jener Fragen liegt der vorliegenden Ausarbeitung zugrunde und soll klären, welche taktische Ausrichtung zwischen 1954 und 1970 die erfolgreichste Prägung besaß. Darüber hinaus wird im Folgenden die Situation und der Status des Fußballs innerhalb der bezogen auf die Weltmeisterschaftsturniere bis einschließlich Mexiko 1970 vier führenden Nationen analysiert und interpretiert. Gleichsam wird die Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz in den nachfolgenden Betrachtungen in geringem Maße in das Resultat der Arbeit einfließen vielmehr soll angestrebt werden, die Auswirkungen des Wunders von Bern auf den westdeutschen Fußball und im Speziellen auf die Internalisierung von Professionalität sowie Spielanlage zu klären. Führte also der unerwartete Erfolg gegen die favorisierten Ungarn letztlich zu der manifestierten Stellung als Volks- und Massensport in der Bundesrepublik Deutschland Weiterhin bedarf es zur ergebnisorientierten Analyse der zentralen Fragestellung der vorliegenden Ausarbeitung einer gesonderten Betrachtung der Gründe der Dominanz italienischer Vereine in den europäischen Mannschaftswettbewerben, die in einem erheblichen Widerspruch zu den gleichzeitig schwachen Ergebnissen der Azzuri bei Weltmeisterschaften stand. Gleiches gilt im Verlaufe der Darstellung der Entwicklung des Fußballs für die Umsetzung innovativer Spielanlagen in England. An dieser Stelle soll im Weiteren vor allem die Rolle der Generation Golden Sixties bewertet werden. Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Bundeswehr-Universität Hamburg), Veranstaltung: Kultur und Gesellschaft im Dritten Reich, 19 Quellen im Literaturverzeichnis.

Filigrane Technik, Catenaccio oder Körpereinsatz? Eine Betrachtung der Entwicklung des Fußballs von 1954 bis 1970
View In iTunes
  • $18.99
  • Available on iPhone, iPad, iPod touch, and Mac.
  • Category: Europe
  • Published: Feb 26, 2008
  • Publisher: GRIN Verlag
  • Seller: ciando GmbH
  • Print Length: 41 Pages
  • Language: German
  • Requirements: To view this book, you must have an iOS device with iBooks 1.3.1 or later and iOS 4.3.3 or later, or a Mac with iBooks 1.0 or later and OS X 10.9 or later.

Customer Ratings

We have not received enough ratings to display an average for this book.

More by Holger Skorupa