Entwicklung ingenieurwissenschaftlicher Datenbankanwendungen: Ein objektorientiertes Datenmodell

Overview

Der Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme zur Datenverwaltung in ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen erfordert zum einen eine weitreichende Integration der Anwender in den Datenbankentwurfsprozeß, zum anderen ergeben sich neue, bisher nur unzureichend berücksichtigte Anforderungen im Hinblick auf den Softwareentwurf. Das vorliegende Buch präsentiert einen methodischen Lösungsansatz für diese zwei Problemfelder. Beim Entwurf objektorientierter Datenbankschemata liegen die Schwerpunkte auf der Bestimmung ...

See more details below
Paperback
$60.23
BN.com price
(Save 13%)$69.95 List Price
Other sellers (Paperback)
  • All (5) from $47.01   
  • New (4) from $52.4   
  • Used (1) from $47.01   
Sending request ...

Overview

Der Einsatz objektorientierter Datenbanksysteme zur Datenverwaltung in ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen erfordert zum einen eine weitreichende Integration der Anwender in den Datenbankentwurfsprozeß, zum anderen ergeben sich neue, bisher nur unzureichend berücksichtigte Anforderungen im Hinblick auf den Softwareentwurf. Das vorliegende Buch präsentiert einen methodischen Lösungsansatz für diese zwei Problemfelder. Beim Entwurf objektorientierter Datenbankschemata liegen die Schwerpunkte auf der Bestimmung geeigneter Informationseinheiten zur Objektmodellierung und der Identifikation des Objektverhaltens in den Phasen des konzeptuellen und des logischen Entwurfs des Datenbankschemas. Hinsichtlich des Softwareentwurfs wird ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht, das für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen typische Client-Server-Architekturkonzept und die damit verbundene verteilte Datenhaltung bereits in der Phase der Anforderungsanalyse zu berücksichtigen.

Read More Show Less

Product Details

  • ISBN-13: 9783540557203
  • Publisher: Springer Berlin Heidelberg
  • Publication date: 11/17/1995
  • Language: German
  • Series: FZI-Berichte Informatik Series
  • Edition number: 1
  • Pages: 256
  • Product dimensions: 6.14 (w) x 9.21 (h) x 0.56 (d)

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Anwendungsaspekte.- 2.1 Einführung in die Robotersimulation.- 2.2 Datenunabhängige Modellierung technischer Objekte.- 2.3 Programmierung mit technischen Objekten.- 3 Datenbankaspekte.- 3.1 Ein Datenmodell für technische Anwendungen.- 3.1.1 Das erweiterte NF2-Datenmodell.- 3.1.2 Realisierung des erweiterten NF2-Datenmodells in AIM-P.- 3.1.3 Das R2D2-Datenmodell.- 3.1.4 Realisierung des R2D2-Datenmodells in AIM-P.- 3.2 Programmierung mit komplexen Objekten.- 3.2.1 Basiskonzepte der API-Programmierschnittstelle.- 3.2.2 Die objektorientierte Erweiterung von API.- 3.2.3 Konzepte der R2D2-Programmierschnittstelle.- 3.2.4 Die Updateproblematik für abgeleitete Relationen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Modellierung technischer Anwendungen in R2D2.- 4.1 Das Datenbankschema in R2D2: Definition und Konsequenzen.- 4.2 Konzeptueller Entwurf.- 4.3 Implementationsentwurf.- 4.3.1 Ermittlung der Informationseinheiten.- 4.3.2 Konzeptueller operationaler Entwurf.- 4.3.3 Struktureller DBDT-Entwurf.- 4.3.4 Operationaler DBDT-Implementationsentwurf.- 4.3.5 Entwurf der Relationenschemata.- 4.3.6 Entwurf externer Schemata.- 4.4 Implementierung der Schemata.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Entwurf objektorientierter Datenbankschemata.- 5.1 Das Gesamtmodell.- 5.2 Informationsbedarfsanalyse.- 5.3 Konzeptueller Datenbankentwurf.- 5.3.1 Entity-Relationship-Modellierung.- 5.3.2 Objektorientierter konzeptueller Entwurf.- 5.4 Implementationsentwurf.- 5.4.1 Objektorientierter Implementationsentwurf.- 5.4.2 Entwurf des Datenbasisschemas.- 5.4.3 Entwurf externer Schemata.- 5.5 Physischer Datenbankentwurf.- 6 Softwareentwurf in R2D2.- 6.1 Motivation.- 6.2 Konzepte zur Anforderungsanalyse in R2D2.- 6.2.1 Beispiel und Notationen.- 6.2.2 Prozefß- und Informationsflußidentifikation.- 6.2.3 Objektorientierte Informationsflußspezifikation.- 6.2.4 Informationsflußspezifikation auf der Basis der R2D2-Architektur.- 6.2.5 Identification und Spezifikation von Datenbanktransaktionen.- 6.2.6 Spezifikation der Performanceanforderungen.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Softwareentwurf mit persistenten Objekten.- 7.1 Der Verfahrensplan.- 7.2 Ermittlung des erweiterten Datenflußdiagramms.- 7.2.1 Identifikation und Spezifikation von Prozessen und Datenströmen.- 7.2.2 Objektorientierte Informationsflußspezifikation.- 7.2.3 Identifikation und Spezifikation lokaler und globaler Datenspeicher.- 7.3 Identifikation und Spezifikation von Datenbanktransaktionen.- 7.4 Spezifikation der Performanceanforderungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Ausblick.- A Spezifikation des Datenbasisschemas ROSI-DB.- A.1 Deklaration der Datentypen und Operationen.- A.2 Deklaration des Relationenschemas.- A.3 Deklaration der Endeffektorsicht.- A.4 Pascalrepräsentation der vereinbarten Datentypen.- A.5 Implementierung ausgewählter Punktionen.

Read More Show Less

Customer Reviews

Be the first to write a review
( 0 )
Rating Distribution

5 Star

(0)

4 Star

(0)

3 Star

(0)

2 Star

(0)

1 Star

(0)

    If you find inappropriate content, please report it to Barnes & Noble
    Why is this product inappropriate?
    Comments (optional)