Erweiterung relationaler Datenbanksysteme für technische Anwendungen

Paperback
$55.96
BN.com price
(Save 20%)$69.95 List Price
Other sellers (Paperback)
  • All (3) from $52.40   
  • New (3) from $52.4   
Sending request ...

More About This Book

Product Details

  • ISBN-13: 9783540176930
  • Publisher: Springer Berlin Heidelberg
  • Publication date: 3/25/1987
  • Language: German
  • Series: Informatik-Fachberichte Series , #135
  • Edition number: 1
  • Pages: 154
  • Product dimensions: 6.69 (w) x 9.61 (h) x 0.33 (d)

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Datenbankgrundsätze.- 1.2 Durchbruch des Relationenmodells.- 1.3 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit.- 2 Darstellung und Speicherung technischer Objekte in Tabellen.- 2.1 Geographische Informationssysteme.- 2.2 Entwurf integrierter Schaltungen.- 2.3 Rechnergestützte Konstruktion.- 3 Anforderungen an technische Datenbanksysteme.- 3.1 Vergleich von administrativen und technischen Datenbankanwendungen.- 3.2 Anforderungskatalog für technische Datenbanksysteme.- 4 Erweiterungen des Relationenmodells.- 4.1 Surrogatkonzept.- 4.2 Strukturierte Objekte.- 4.2.1 K- und H-Relationen.- 4.2.2 Impliziter hierarchischer Verbund.- 4.2.3 Speicher- und Zugriffskonzepte für K- und H-Tupel.- 4.3 Raumbezogene Objekte.- 4.3.1 M-Relationen.- 4.3.2 Gitterdatei als mehrdimensionale Dateiorganisation.- 4.3.3 Beispiel einer geometrischen Suche.- 4.4 Versionen.- 4.4.1 Ungeordnete Versionenmengen.- 4.4.2 Partiell geordnete Versionenmengen.- 4.4.3 Differenzen von H-Tupeln.- 4.5 Tensoralgebra.- 4.5.1 Was versteht man unter Tensoren?.- 4.5.2 Algebraische Tensoroperationen.- 4.5.3 Einbettung der Tensoren in die Relationenalgebra.- 4.6 Transaktionskonzept.- 4.6.1 Langandauerade Transaktionen.- 4.6.2 Check-in und Check-out von Objekten.- 4.6.3 Sperrprotokolle.- 4.7 Diskussion.- 4.7.1 Datenmodellierung.- 4.7.2 Konsistenzbedingungen.- 4.7.3 Zeit- und Versionenverwaltung.- 4.7.4 Mehrbenutzeraspekte.- 5 Implementierung technischer Datenbanksysteme.- 5.1 Schichtarchitektur.- 5.2 Systemarchitektur von XRS.- 5.3 Implementierungsaspekte des Datenbankkerns von XRS.- 5.3.1 Dreistufiges Zugriffskonzept.- 5.3.2 Metadatenbank als H-Relation.- 5.3.3 Prozedurale Schnittstelle mit erweitertem Cursorkonzept.- 5.4 Alternative Architekturvorschläge.- 6 Anwendung: Geometrischer Modellierer POLY.- 6.1 Zielsetzung von POLY.- 6.2 Systemarchitektur im Überblick.- 6.3 Randdarstellung.- 6.3.1 Trennung topologischer und metrischer Information.- 6.3.2 Datenbankschema für Flächen, Ringe, Kanten und Ecken.- 6.4 Konstruktionsbaum.- 6.4.1 Grammatik für Boolesche Ausdrücke über Primitiven.- 6.4.2 Datenbankschema für Bäume, Teilbäume und Primitiven.- 6.5 Aspekte der Datenhaltung.- 7 Schlussfolgerungen.- Stichwortverzeichnis.

Read More Show Less

Customer Reviews

Be the first to write a review
( 0 )
Rating Distribution

5 Star

(0)

4 Star

(0)

3 Star

(0)

2 Star

(0)

1 Star

(0)

    If you find inappropriate content, please report it to Barnes & Noble
    Why is this product inappropriate?
    Comments (optional)